Durch das im März 2024 in Kraft getretene Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) und das Forschungsdatenzentrum Gesundheit (FDZ) sowie das kommende Registergesetz wird die Nutzung versorgungsnaher Daten und die Evidenzgenerierung durch registerbasierte Studien in Zukunft immer wichtiger, um die Effektivität und Effizienz der Gesundheitsversorgung in Deutschland zu optimieren.
Um diese Möglichkeiten gut zu nutzen, bedarf es eines klar strukturierten methodischen Vorgehens sowie interdisziplinärer Zusammenarbeit. Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden. Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat als „Health Scientist for Registry Research“ ausgezeichnet. REGIBA ist als berufsbegleitende Fortbildung angelegt und umfasst 185, größtenteils digitale, Lehreinheiten.
Weitere Informationen zum Konzept der Fortbildung, den Modulen, den Referierenden sowie den Zugangsvoraussetzungen und vieles mehr finden Sie auf unserer Webseite www.dnvf.de/gruppen/curriculum-registerbasierte-forschung-regiba.html.
Bis zum 30.06.2025 ist eine Anmeldung mit Frühbucherrabatt möglich.
- Die Anmeldeseite erreichen Sie unter folgendem Link.
DE67 1007 0000 0035 0850 00